
Starke Familien – starke Kinder
Familienzentren – Unterstützung für Familien durch Kirche und Kommune
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen sind zentrale Anlaufstellen für Eltern und Kinder. Viele Katholino-Kitas haben sich zu solchen Zentren weiterentwickelt und ergänzen ihren Bildungs- und Betreuungsauftrag um vielfältige familienunterstützende Angebote.
Diese orientieren sich am Bedarf im Sozialraum und machen die Einrichtungen zu wichtigen Knotenpunkten lokaler Netzwerke. Auch das Erzbistum Köln hat ein eigenes, nahezu flächendeckendes Netz katholischer Familienzentren aufgebaut – in enger Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden.
Katholische Familienzentren verbinden Beratung, Bildung und Begegnung mit einer christlichen, werteorientierten Begleitung. Sie fördern Familien als Gemeinschaft, geben Orientierung und schaffen Räume, in denen Fragen und Lebenssituationen offen besprochen werden können.
Angebote im Überblick
Katholische Familienzentren
Eingebettet in verlässliche Unterstützungsstrukturen
Ziel: Familien stärken, Erziehungskompetenz fördern, inklusive Haltung leben
Zusammenarbeit mit Kitas, Beratungsstellen und Partnern wie Familienbildungsstätten oder Therapeut:innen
Pädagogische und spirituelle Begleitung, die über praktische Unterstützung hinausgeht
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen
Seit 2006 vom Land qualifiziert, seit 2007 mit Gütesiegel „Familienzentrum NRW“
Breites und niedrigschwelliges Angebot: Beratung, soziale Unterstützung, Bildungs- und Freizeitangebote, Elternbildung
Kooperation mit Schulen, Fachstellen und Behörden
Datenschutzgerechte Kommunikation und Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Ziel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, Lebensqualität steigern
Besondere Bedeutung in sozial benachteiligten Regionen
PlusKitas – zusätzliche Förderung für gerechte Chancen
PlusKitas sind in der Regel dort zu finden, wo besonders viele Familien mit erschwerten Startbedingungen zu kämpfen haben. Diese Kitas erhalten zusätzliche Mittel vom Jugendamt, um Kinder gezielt zu fördern und ihre Bildungschancen zu verbessern.
Ob eine Katholino-Kita als PlusKita anerkannt ist, erfährst Du direkt in der Konzeption Deiner Kita.
Sprach-Kitas – Sprache als Schlüssel zur Welt
Sprache ist der Schlüssel für Teilhabe. Deshalb fördern Sprach-Kitas gezielt die Sprachentwicklung von Kindern mit besonderem Bedarf – alltagsintegriert und spielerisch.
Besonders im Blick sind Kinder, deren Familiensprache nicht Deutsch ist – von der sprachlichen Förderung profitieren jedoch alle. Das Land NRW finanziert dafür unter anderem zusätzliche Fachkraftstellen.
Ob Deine Katholino-Kita eine Sprach-Kita ist, kannst Du der jeweiligen Konzeption entnehmen.
Weitere Informationen
Mehr zu unseren katholischen Familienzentren: Erzbistum Köln – Familienzentren
Mehr zu den Familienzentren in Nordrhein-Westfalen: familienzentrum.nrw.de
Mehr zu Sprach-Kitas: Bundesprogramm Sprach-Kitas
Mehr zu PlusKitas: Informationen PlusKita NRW