Spielende Kinder im Sandkasten

Für Eltern

Willkommen bei Katholino – schön, dass ihr da seid. Unsere Mission ist es, Kindern Raum zu geben, ihre Talente zu entdecken und sich frei zu entfalten. Unsere Kitas sind Orte der Geborgenheit, Vielfalt und des Miteinanders. Wir leben Werte wie Respekt, Nächstenliebe und Achtsamkeit – und begegnen allen Menschen mit Offenheit, unabhängig von Herkunft oder Glauben. Jede unserer Kitas arbeitet nach einem eigenen, individuell entwickelten pädagogischen Konzept. Diese Konzepte sind praxisnah, auf den jeweiligen Standort abgestimmt und sichern eine gleichbleibend hohe pädagogische Qualität.

Kinderschutz ist das Fundament

Der Schutz von Kindern ist nicht nur unser zentrales Anliegen, sondern auch eine rechtlich verankerte Grundlage unserer Arbeit. Jede Kita verfügt über ein eigenes, individuelles einrichtungsbezogenes Schutzkonzept, das konsequent gelebt, regelmäßig überprüft und weiterentwickelt wird. Unsere pädagogischen Fachkräfte lassen sich dazu regelmäßig weiterbilden und erweitern stetig ihr Wissen, um den Schutzauftrag fachlich fundiert und verantwortungsvoll umzusetzen.

Spielende Kinder mit ihrer Erzieherin

Deine Fragen – unsere Antworten

Die Anmeldung läuft über das zentrale Kita-Portal Deiner Stadt oder Gemeinde. Dort gibst Du Deine Wunsch-Kita an. Gleichzeitig freuen wir uns, wenn Du direkt Kontakt zur Kita aufnimmst. So kannst Du sie persönlich kennenlernen und alle Fragen klären.

Ja, viele Kitas führen Wartelisten. Die Platzvergabe richtet sich nach den Aufnahmekriterien der jeweiligen Kita, die Du auf der Web-Seite einsehen kannst.  Wir achten darauf, dass neue Gruppen gut zusammenfinden und sich alle wohlfühlen.

Die Öffnungszeiten unterscheiden sich je nach Kita und dem Bedarf vor Ort. Die genauen Zeiten findest Du direkt bei Deiner Wunsch-Kita.

Der Start in die Kita ist ein großer Schritt – für Kinder und Eltern. Bei Katholino begleiten wir diesen Schritt behutsam und ganz individuell. Jedes Kind bringt sein eigenes Tempo, seine Erfahrungen und Persönlichkeit mit.

Eine vertraute Bezugsperson begleitet die ersten Tage, während das Kind langsam Vertrauen zu den Fachkräften aufbaut. Die Betreuungszeit steigern wir Schritt für Schritt, damit niemand überfordert wird. Auch Eure Fragen und Sorgen nehmen wir ernst. Im offenen Austausch finden wir gemeinsam den besten Weg.

Unser Leitgedanke: Jedes Kind ist ein einzigartiges, von Gott geliebtes Wesen, das einen sicheren Ort zum Ankommen und Wachsen verdient.

Jede Katholino-Kita hat ihr eigenes Profil – zum Beispiel offen, Reggio, Montessori oder in geschlossenen Gruppen. Im Mittelpunkt steht immer die individuelle Entwicklung der Kinder. Diese begleiten wir mit christlichen Werten und viel Wertschätzung.

Jede Katholino-Kita hat ihr eigenes Profil – zum Beispiel offen, Reggio, Montessori oder in geschlossenen Gruppen. Im Mittelpunkt steht immer die individuelle Entwicklung der Kinder. Diese begleiten wir mit christlichen Werten und viel Wertschätzung.

Glaube ist bei uns ganz natürlich im Alltag verankert: im Morgenkreis, bei Festen im Kirchenjahr, in kleinen Ritualen und im Miteinander. Die Kinder dürfen Fragen stellen, mitgestalten und ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

Nein! Wir freuen uns über alle Familien, die unsere christlichen Werte mittragen – ganz egal, welche Religion oder Herkunft Ihr habt. Offenheit, Respekt und Gemeinschaft stehen bei uns an erster Stelle.

Eltern sind für uns wichtige Partner:innen. Im Elternrat, bei Projekten oder Festen – jede Kita bietet Dir viele Möglichkeiten, den Alltag aktiv mitzugestalten und Teil der Gemeinschaft zu sein.

Mit der Eltern-App „kitaplus“ bist Du immer nah dran am Kita-Alltag. Sie ist ein wichtiger Baustein unserer digitalen Strategie. Über das digitale Schwarze Brett bekommst Du alle Infos übersichtlich und datenschutzkonform – ohne Zettelwirtschaft.

Persönliche Nachrichten erreichen Dich sicher über ein Postfach in der App, damit Du nichts Wichtiges verpasst. Einverständniserklärungen oder Umfragen beantwortest Du bequem hier.
Auch Termine, Schließtage oder besondere Veranstaltungen hast Du auf einen Blick – und kannst sie auf Wunsch in Deinen Smartphone-Kalender übernehmen. Krankmeldungen oder Urlaubszeiten meldest Du unkompliziert per App. So schaffen wir Nähe, Vertrauen und eine moderne Kommunikation auf Augenhöhe.

Unsere Familienzentren und unsere Partner im Stadtteil bieten vertrauliche und kostenfreie Beratung – zu Erziehung, Familie, Wohnen, Arbeit, finanziellen Hilfen oder Alltagsorganisation. Auf Wunsch begleiten sie Dich auch zu Ämtern oder Fachstellen.
Natürlich gilt Schweigepflicht, und Gespräche können anonym stattfinden. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, die entlasten und stärken. Denn gestärkte Familien sind die beste Basis für gesunde, selbstbewusste Kinder.

Kranke Kinder gehören zur Erholung nach Hause – zum Schutz aller. Bei Unfällen leisten wir Erste Hilfe, informieren Dich sofort und dokumentieren alles sorgfältig.

Die Elternbeiträge legt die Kommune fest. Sie richten sich idR nach Einkommen, Alter des Kindes und der Betreuungszeit. Genauere Infos bekommst Du bei der Stadt oder Gemeinde Deiner Wunsch-Kita.

Die Schließtage werden jedes Jahr zu Beginn individuell für jede Kita festgelegt – in enger Abstimmung mit der Elternvertretung. Neben den Ferien betrifft das zum Beispiel auch Konzeptionstage oder Brauchtumstage wie Rosenmontag.

Sobald die Termine feststehen, informiert Dich Deine Kita  über die Eltern-App und Aushänge in der Kita. Für noch genauere Infos kannst Du die Webseite Deiner Wunsch-Kita besuchen.

Alle Kinder in unseren Kitas können eine ausgewogene Verpflegung erhalten. Dafür schließt Du mit Deiner Kita eine Vereinbarung ab, in der alle wichtigen Infos zu Kosten und Umfang festgehalten werden. Jede Kita legt eine Monatspauschale fest, die die Verpflegung abdeckt.

Wenn Du Unterstützung bei den Kosten brauchst, helfen Dir das Jugendamt oder der Härtefallfonds „Alle Kinder essen mit“ gerne weiter – und unsere Mitarbeitenden begleiten Dich dabei. Uns ist wichtig, dass die Mahlzeiten gesund sind und besondere Bedürfnisse wie Allergien berücksichtigt werden. Sprich dafür einfach mit der Kita-Leitung Deiner Wunsch-Kita.